Inhalt:

Schnittzeichnung 02 Touring

 Der 02 besitzt eine selbsttragende Stahlblech- Karosserie mit McPherson- Vorderachse und Schräglenker- Hinterachse. Ab dem 2002 ist das Fahrwerk zusätzlich mit Stabilisatoren vorne und hinten ausgestattet. Die einzelnen Modellvarianten unterscheiden sich hauptsächlich im Hubraum und der Art der Gemischaufbereitung:
 
 
 

1502 1602 1802 2002 2002TI 2002tii(*) 2002 turbo
PS bei U/min 75/5800 85/5700 90/5250 100/5500 120/5500 130/5800 170/5800
Hubraum ccm 1573 1573 1754 1977 1977 1977 1977
Verdichtung 8,0 8,6 8,6 8,3 (8,5) 9,3 9,5 (10,0) 6,9 /0,55atü
Gemisch-
Aufbereitung
1 x  38
Solex
1 x  38
Solex
1 x  38
Solex
1 x  40
Solex
2 x 40
Solex 
mech. Einspr. Einspr.
Turbo
sek 0-100 km/h (4-Gang) 14,3 12,9 11,6 10,8 9,2 9,7 7,0
Höchst-
Geschwindigkeit
155 161 171 175 186 191 211
Verbrauch / Oktanbedarf 12,0 / 91 11,6 / 95 12,8 / 95 13,2 / 95 12,7 / 98 12,3 / 98 15,9 / 98
(*) die Testwerte vom 2002tii wurden mit der "langen" Übersetzung (i=3,45) vom Mod. 1971 ermittelt

 

Wem die von BMW lieferbaren Motorversionen nicht ausreichten, der wurde bei den Tunern fündig:

Anzeige - Koepchen TI 150 PS
 

Alpina A1 Koepchen Alpina A4 Schnitzer May-Turbo Koepchen Schnitzer 4V
PS bei 
U/min
115
5800
150
6800
155
6600
170
7000
170
6500
212
n. bek.
>220
7500
Verdichtung 8,3 10,5 10,0 10,2 8,5 /0,6atü >10 n. bek.
Nockenwelle 264° 300° 300° 324° 264° 324° n. bek.
Gemisch-
Aufbereitung
2 x 40
Solex 
2 x 45
Solex
Einzeldr. Einspr. 2 x 45
Weber 
1 x  40
Solex
2 x 45
Solex
2 x 48
Solex
sek 0-100 km/h 9,2 8,0 7,4 7,3 8,5 7,4 n. bek.
Höchst-
Geschwindigkeit
190 204 212 204 202 195 i=4,75 n. bek.
Verbrauch / Oktanbedarf 12,5
91
18,1
98
13,9
98
16,8
98
14,9
98
 - 
98

98

Eine Auswahl aus den verschiedenen Angeboten. Die Messwerte wurden Testberichten entnommen (keine Werksangaben).
 

Meist wurde als Ausgangsbasis für leistungsgesteigerte Motoren der 2,0L Motor verwendet.Anzeige MAY-Turbo 170/315 PS
Der Alpina A1 basiert auf dem 2002, der einzelne Fallstromvergaser wird durch zwei Doppelvergaser gleicher Nennweite ersetzt. Durch die gleichmäßigere Gemischverteilung wurde auch der Oktanbedarf des Motors verringert: statt Superbenzin konnte nun Normalbenzin getankt werden, ein Kaufargument zur Zeit der Ölkrise! Von den Fahrleistungen und den Unterhaltskosten her brauchte er einen Vergleich mit dem 2002tii nicht scheuen, der Kaufpreis war trotz Umbau günstiger.
Die Versionen im "Mittelfeld" entstanden zum einen auf Basis des 2002  / 2002TI mit Doppelvergasern von Solex oder Weber, zusätzlich wurden hier auch weitere Motorenteile - von der Nockenwelle bis hin zu Schmiedekolben und Zylinderköpfen mit geänderten Brennräumen - modifiziert. Der Alpina A4 (Basis 2002tii) besitzt ebenfalls ein modifiziertes Innenleben, die Gemischaufbereitung erfolgt hier aber über eine geänderte Einspritzanlage: statt den gebogenen Schwingrohren mit zentraler Drosselklappe hat hier jeder Zylinder seine eigene Drosselklappe.
Einen ganz anderen Weg ging der Ingenieur Michael May: der weitgehend unveränderte Motor des 2002 wurde durch einen nachträglich angebauten Turbolader getunt. Die angegebene Höchstleistung erscheint etwas optimistisch - die aufgeladenen Werks- Tourenwagen von 1969 leisteten (mit 1.0 bar Ladedruck) 280 PS.

Motorraum May-Turbo

Der Koepchen-2002 mit 212 PS ist ein Renntourenwagen ohne Straßenzulassung. Der Wagen - von 1971 -  war noch mit Vergasern und einem seriennahen Zweiventil- Zylinderkopf ausgerüstet. Im März des darauffolgenden Jahres lief bei Schnitzer in Freilassing bereits ein Prototyp des Vierventilmotors auf dem Prüfstand. Möglich wurde dies durch eine Reglement- Änderung der  FIA: für eine Homologation war nun eine Mindeststückzahl von 100 gefertigten Zylinderköpfen nötig. Um diese Stückzahl zu erreichen, wurden auch die Werksrallyewagen (Fahrer: Achim Warmbold) mit Schnitzer- Motoren ausgerüstet. Jacques Laffite wurde mit einer Weiterentwicklung 1975 Formel-2 Europameister. Auf 1,4 L reduziert und mit einem Turbolader versehen, wurde das Triebwerk 1977 in der deutschen Rennsportmeisterschaft eingesetzt, mit anfangs 380 PS bei 9500/min (Ladedruck 1,3 bar). In der Leistungsausbeute wurde dieser Motor nur noch vom BMW Formel-1 Motor der achtziger Jahre übertroffen: Qualifikationsmotoren leisteten deutlich über 1000 PS bei 5,1 bar Ladedruck. Der Motorblock wurde mit geringen Änderungen aus der Serienfertigung übernommen. 

Schnitzer 2002 Turbo von 1977

Eine Leistung von ca. 400 PS verdeutlicht, welche Möglichkeiten im 1966 vorgestellten 02 steckten.


© 2003 Karl-Heinz Lohr, Marktl =>Impressum/Haftungsausschluss   =>zur Startseite