Inhalt: Zweiventilmotor, Vierventilmotor, Vergaser und Einspritzung, Getriebe
1502-2002 wurden mit einem einfachen Solex- Fallstromvergaser ausgestattet, je nach Motorvariante mit unterschiedlicher Nennweite und Düsenbestückung. Zur Starthilfe dient eine handbetätigte Starterklappe, abweichend davon ist der 2002 Automatic mit einer Startautomatik ausgerüstet. Ab 1973 verfügt der 2002 Automatic über einen Registervergaser, ebenfalls mit Startautomatik.
Die wichtigsten Daten des Einfachvergasers: |
BMW 1502-2002 , ohne Automatik |
1502 | 1602 | 1802 | 2002 | |
---|---|---|---|---|
Typ | 38 PDSI | 40 PDSI | ||
Lufttrichter | 26 | 30 | ||
Hauptdüse | x 140 | x 130 | x 160 | x 155 |
Luftkorrekturdüse | 120 | 110 | 155 | 130 |
Leerlaufdüse | 42,5 | (47,5) 45 | (45) 42,5 | 40 |
Leerlaufluftdüse | 100 | 100 | 100 | (100) 110 |
Einspritzmenge ccm | 1,4 - 1,7 | 1,4 - 1,7 | 1,75 - 2,05 | 1,85 - 2,15 |
Die in Klammern gesetzten Angaben wurden während der Bauzeit geändert. |
Um die Zylinderfüllung - und damit die Motorleistung - zu verbessern, erhielten der 1600 TI und auch der 2002TI zwei Doppel- Flachstromvergaser (PHH 40). So verfügt jeder Zylinder über seine eigene Gemischaufbereitung, außerdem verläuft der Ansaugweg annähernd geradlinig. Der Solex PHH wurde 1955 ursprünglich als Registervergaser für den Mercedes 190 SL entwickelt. Durch sein fliehkraftempfindliches Schwimmer- und Düsensystem konnte er besonders im sportlichen Einsatz nicht immer überzeugen und wurde deshalb häufig durch Weber- Vergaser (DCOE 40/45) ersetzt.
Die wichtigsten Daten der Doppelvergaser: |
der Vollständigkeit wegen einschließlich BMW 1800 (Viertürer) |
1600 TI | 1800 TI | 1800 TISA | 2002 TI | |
---|---|---|---|---|
Hersteller / Typ | Solex 40 PHH | Weber 45 DCOE | Solex 40 PHH | |
Luftrichter | 30 | 32 | 38 | 34 |
Hauptdüse | 120 | 145 | 125 | 130 |
Luftkorrekturdüse | 155 | 240 | 170 | 155 |
Leerlaufdüse | 50 | 57,5 | 45 F 8 | 52,5 |
Einspritzmenge ccm | 0,6 - 0,8 | 0,7 - 0,9 | 0,85 - 1,15 |
Ende 1969 brachte Solex den Nachfolgetyp DDH 40-48 auf den Markt. Der Solex DDH wurde zwar von BMW nicht serienmäßig eingebaut, kam aber beim Tuning von Straßen- und Rennwagen häufig zum Einsatz. Dieser Vergaser ist auf einer eigenen Seite beschrieben: Solex Sportvergaser DDH.
BMW stellte die Serienfertigung nicht mehr auf den Solex DDH um, da bereits die Ablösung durch den 2002tii mit Kugelfischer- Einspritzung geplant war. Bei diesem Modell wurde das Gemisch von einer mechanischen Hochdruckpumpe aufbereitet. Abhängig von der Last (Drosselklappenstellung) und der Drehzahl wird die Menge des eingespritzten Kraftstoffs bemessen. Diese Einspritzpumpe wurde auch beim 2002 turbo verwendet, statt der Drehzahl wird hier der Ladedruck ausgewertet. Heute würde man von einer alpha/n bzw. von einer alpha/p Einspritzung sprechen. Dem Kennfeld heutiger Einspritzanlagen entspricht der Regelnocken. Er wird entsprechend dem Drosselklappen- Öffnungswinkel verschoben und Drehzahl- bzw. Ladedruckabhängig gedreht. Der Warmlaufgeber reichert bei kaltem Motor das Gemisch zusätzlich an. Findige Techniker nutzen die Anreicherung aber auch, um den erhöhten Kraftstoffbedarf von leistungsgesteigerten Motoren auszugleichen.
Die Kugelfischer- Hochdruckpumpe wurde auch im Formel 1- Turbomotor der achtziger Jahre verwendet. Der Regelnocken wurde dann aber von einem Stellmotor betätigt, um mittels eines erst analogen und später digitalen Rechners mehr als nur 2 Eingangsgrößen zu verarbeiten.
zurück zum Zweiventilmotor, Vierventilmotor, weiter zum Getriebe
© 2003 Karl-Heinz Lohr, Marktl | =>Impressum/Haftungsausschluss =>zur Startseite |